Wechseljahresbeschwerden: Eine natürliche Übergangsphase im Leben
- 2209921574
- 9. Okt.
- 1 Min. Lesezeit

Wechseljahresbeschwerden treten bei Frauen vor und nach der Menopause auf, wenn die Eierstockfunktion nachlässt und der Hormonspiegel schwankt. Typischerweise zwischen 45 und 55 Jahren sind etwa 70-80% der Frauen betroffen, davon benötigen circa 30% medizinische Unterstützung. Besonders Frauen mit Bluthochdruck, Diabetes oder chronischem Stress sind stärker gefährdet.
Häufige Beschwerden gliedern sich in drei Gruppen:
Hitzewallungen und Schweißausbrüche, besonders nachts
Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen und Gedächtnisprobleme
Körperliche Veränderungen wie Knochenschwund und Gelenkschmerzen
Die Chinesische Medizin sieht die Ursache in einer Schwäche der Nierenenergie und einem Ungleichgewicht von Yin und Yang. Dadurch entstehen innere Hitze (Hitzewallungen) oder Kältegefühle. Oft kommen noch Stress und Erschöpfung hinzu.
Die Behandlung zielt auf Harmonisierung:
Akupunktur an Punkten wie Niere 3 und Leber 3 reguliert die Energie
Chinesische Kräuter wie Linke Kamille-Pille nähren die Nieren
Sanfte Bewegungen wie Qigong lösen Verspannungen
Bereits nach 3-6 Monaten Behandlung zeigen 80% der Patientinnen eine deutliche Besserung: Hitzewallungen reduzieren sich um die Hälfte, die Stimmung stabilisiert sich. Begleitend zur Hormontherapie kann Akupunktur Nebenwirkungen lindern und den Übergang erleichtern.




Kommentare